2 Dieses war im Anfang bei Gott. [1] 4 In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. – Dieser bezieht sich zunächst auf das Wort (griechisch ho lógos, »der Logos« – eine männliche Form), kann aber auch auf eine männliche Person verweisen. Auflage). 5 Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Älteste griechische Handschrift - geschrieben um das Jahre 125 u.Z. Johannes-Evangelium Kap.1 bei PERSEUS (Wort für Wort morphologisch unterlinkt) 1:1 en Archê i ên ho Logos im Ursprung ging der Sinn auf. archê – Anfang, Ursprung, aber auch Ziel, Prinzip, und auch Herrschaft, Ansatz und Angelpunkt von Wirkungen und Handlungen; auch Ursache und Grundsubstanz, aus der Entwicklungen geschöpft werden. Nachzuweisen ist Griechisch im Umfang des Graecums entweder durch das Zeugnis der Hochschulreife oder durch die staatliche Ergänzungsprüfung gemäß der Landesverordnung über die Ergänzungsprüfungen in Griechisch vom 13. Beginn des Johannesevangeliums auf Griechisch. 3 Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. Übersetzung Deutsch-Griechisch für Sonne im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (ukrainisch Українська греко-католицька церква; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kyiver katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.Sie untersteht deren Jurisdiktion, folgt aber dem byzantinischen Ritus in Liturgie und der geistlichen Praxis. Der Prolog erhält einen starken Sprachrhythmus, indem er jeden neuen Begriff im jeweiligen Folgesatz aufgreift, weiterführt und in jeder Strophe einen neuen Gedanken durchführt. Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion. Johannes 1 Einheitsübersetzung 2016 Der Prolog 1 Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Der Apostel Johannes (griechisch Ἰωάννης υἱὸς [oder ὁ] τοῦ Ζεβεδαίου Ioannes hyios [oder ho] tou Zebedaiou, lateinisch Iohannes Zebedaei, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert. ... Jesus verzichtet bei Johannes ausdrücklich auf eine Bitte um Verschonung vor dem Leiden (12,27 EU, 18,11 EU). Unsere Fachschaft Griechisch ... d.h. das Recht auf freie Meinungsäußerung für jeden Bürger in und außerhalb von politischen Gremien und die ´Isokratia` , d.h. gleiche politische Partizipationsmöglichkeiten. Der Text entspricht dem Novum Testamentum Graece (27. Juli 1993 (GVBl S. 191) in der jeweils gültigen Fassung. Lesen Sie kostenlos im griechischen Neuen Testament bei der Deutschen Bibelgesellschaft! Fragment of St.John´s Gospel Charter 18, Verses 31-33 and 37-37 Teile aus Johannes 18, 31 - 33 und 37 -38. In der Einleitung des Johannes-Evangeliums (Verse 1 bis 18) bezeichnet das Wort Jesus Christus selbst; siehe die ausdrückliche Gleichsetzung in Vers 14. am Anfang bei Gott. P 52. Johannes erklärt auch Namen: „sie hatten über sich einen König, den Engel des Abgrunds; sein Name heißt auf Hebräisch [Εβραιστι, Hebraisti] Abaddon, und auf Griechisch [Hellenike] hat er den Namen Apollyon“ (Offb 9,11) „Und er versammelte sie an einen Ort, der heißt auf …